Darstellung der Problematik aus der Perspektive der Bindungstheorie.
Benotung: unbenoteter Seminarschein
Seitenzahl: 18 Seiten
Unter dem Inhaltsverzeichnis und der Einleitung kann die gesamte Arbeit als PDF kostenlos angefordert werden. Wenn Du sie lesen möchtest, hinterlasse bitte dort unten einen Kommentar (ich freue mich, wenn ich erfahre, für welchen Zweck Du die Arbeit nutzen willst oder warum sie Dich interessiert). Ich sende Dir das PDF dann per Mail (mit der Bitte um etwas Geduld).
Wichtig: Deine Mailadresse wird nicht veröffentlicht! Bitte lies unsere Datenschutzerklärung, bevor Du Deinen Kommentar absendest.
Inhaltsverzeichnis
1. Einleitung
2. Die Bindungstheorie
2.1 Bindungsverhalten
2.2 Pflegeverhalten
2.3 Bedeutung der kindlichen Bindungserfahrungen für die Persönlichkeitsentwicklung
3. Kinder im Krankenhaus
3.1 Reformen im Kinderkrankenhaus
3.2 Hospitalisierung und Trennungstrauma
3.3 Verhaltensstörungen nach dem Krankenhausaufenthalt
4. Zusammenfassung und Ausblick
Literaturverzeichnis
Einleitung
Meine persönliche Beziehung zu diesem Thema erklärt sich aus meinem Interesse an Medizin und Psychologie im allgemeinen und meiner gefühlsgeleiteten Einstellung, daß für das seelische Wohl des kleinen Patienten im Krankenhaus so viel wie möglich getan werden muß, um zu verhindern, daß sich lebenslange Ängste aufgrund der Isolation und Unpersönlichkeit im Klinikalltag, kombiniert mit körperlicher Krankheit und Schmerzen, beim Kind bilden.
Verschiedene Probleme, die mit der Hospitalisierung eines Kindes einhergehen, sind bereits erkannt worden, so daß Theorien zur Abhilfe entwickelt werden konnten. Das Hauptproblem stellt die Tatsache dar, daß Kinder nach unbegleiteten Krankenhausaufenthalten – d.h. ohne die ständige unterstützende Anwesenheit der Hauptbindungsperson – häufig schwere Verhaltensstörungen entwickeln. Diese Erkenntnis hat dazu geführt, daß heutzutage in nahezu allen Kinderkrankenhäusern und ~stationen das uneingeschränkte Besuchsrecht oder die Mitaufnahme der Mutter des erkrankten Kindes üblich sind.In dieser Arbeit beschäftige ich mich mit der Frage, welche Beobachtungen, Erfahrungen und Theorien dieser positiven Veränderung, die in den letzten Jahrzehnten in Kinderkliniken stattgefunden hat, zugrunde liegen, und warum eine Reformierung der Situation des hospitalisierten Kindes erforderlich war.Das wichtigste Erklärungsmodell, das die Neuregelung der Besuchszeiten begründete, ist die Bindungstheorie. Folglich ist die Kenntnis dieser Theorie für das Verständnis der Umorientierung in pädiatrischen Kliniken unabdingbar. Aus diesem Grund werden die relevanten Erkenntnisse dieses Paradigmas im ersten Teil meiner Arbeit (Kapitel 2) aufgezeigt und erläutert. Im zweiten Teil (Kapitel 3) werden zunächst die erwähnten Reformen in Kinderkliniken detaillierter dargestellt. In den darauf folgenden Abschnitten werden sowohl die Situation des kranken Kindes, das ohne seine Mutter im Krankenhaus bleiben muß, als auch die psychischen Auswirkungen dieser Lage beschrieben, die schließlich zu den Reformen geführt haben. Schließlich werden die Erkenntnisse zusammengefasst und Schlußfolgerungen für die pädiatrische Arbeit in Krankenhäusern gezogen.Abschließend sei noch angemerkt, daß die Darstellung auf kurze Krankenhausaufenthalte von Kindern zwischen dem ersten und 7. Lebensjahr beschränkt bleibt; Probleme, die bei Langzeitaufenthalten entstehen, bleiben ebenso unberücksichtigt wie die veränderte Situation bei den kognitiv reiferen, hospitalisierten Schulkindern.
127 Kommentare
Zum Kommentar-Formular springen
Aus persönlichen Gründen – war als dreijährige zur Mandeloperation einige Tage oder Woche im Krankenhaus und könnte meine Mutter nur durch eine Glasscheibe, auf dem Arm einer Krankenschwester, sehen.
Guten Tag,
auch ich melde mich aus einem persönlichen Interesse und persönlichen Erfahrungen in den 90zigern. Bitte senden Sie mir den Aufsatz zu.
Guten Tag,
Ihre interessante Arbeit würde auch ich sehr gern kennenlernen. Ende der 50er-Jahre erlebte ich als Kleinkind mehrere mehrwöchige Krankenhausaufenthalte, an die ich mich aber nicht erinnern kann. Meine psychische Konstitution war stets von Angstzuständen und Panikattacken beeinträchtigt.
Bitte senden Sie mir das genannte PDF-Dokument.
Herzliche Grüße
Whow…. Hätte nicht gedacht, dass es so viele Menschen gibt, die mit ihrer frühkindlichen Krankenhauserfahrung zu kämpfen haben – so wie ich….
Ich bitte um die Zusendung der Arbeit.
Die Worte einer hier postenden Frau “ich denke dass diese Erfahrung mein Gefühlsleben, meine Entwicklung, ganz existenziell beeinflusst hat” berühren mich sehr.
Mich hat das Thema wieder und wieder eingeholt, trotz intensiver therapeutischer Auseinandersetzung, ausgelöst durch relativ harmlose Beziehungskrisen im Sinne einer Retraumatisierung. Die Erfahrung Krankenhaus als Kleinkind hat m.E. massiven Einfluss auf meine Beziehunsggestaltung genommen und mich in meiner Lebensfreude massiv beeinträchtigt. Bindungsstörung, posttraumatische Belastungsstörung, generalisierte Angsstörung, depressive Episoden – von allem ein bisschen was und nichts eindeutig. War echt mühsam und hat mich Jahrzehnte lang beschäftigt – in unteschiedlicher Weise. Dank einer Partnerin, die mich ausgehalten hat und meiner Hartnäckigkeit, eine um die andere Therapie zu machen, bin ich mir bewußt, was mit mir los war und kann endlich immer besser damit umgehen.
Den hier Berichtenden möchte ich Mut und Zuversicht vermitteln, mit guter Psychotherapie die Erfahrungen und Erinnerungen zu verarbeiten und die Auswirkungen zu erkennen. Wenn wir unsere innere, sichere Basis entdecken oder erschaffen, unsere als Erwachsene tatsächliche Unverwundbarkeit erfahren in für nicht-Betroffene “harmlosen” Alltags und Beziehungssituationen und Vertrauen ins uns selbst und das Leben entdecken und in uns verankern – dann können wir frei sein und genießen und vertrauen und lieben und zuversichtlich sein und fröhlich und unbeschwert und ……..
Hallo, ich bin, wie die meisten vorherigen Kommentierenden, persönlich mit dem Thema verbunden. Ich war 1977 in der DDR im Alter von 3 Monaten für 3 Wochen auf der Isolierstation für einen oprativen Eingriff wegen Magenpförtnerkrampf. Ich habe natürlich keine Erinnerungen daran, nur Erzählungen meiner Eltern. Zugang zum Kinderkrankenbett war nicht möglich, nur der Blick für die Eltern durch die Glasscheibe, den das Baby (ich) wahrscheinlich nicht adäquat erwidern konnte. Einmal weinte ich, weil ich nicht richtig zugedeckt war, ich fror wohl. Eine Schwester war nicht zugegen. Mein Vater schlich sich heimlich für 5 Sekunden rein, um mich zuzudecken. Für mich ist es relevant, weil ich bis heute seelische Folgen für mich spüre, die aus meiner Sicht im Zusammenhang mit dieser Zeit stehen.
Hallo,
auch ich war mit 3 Jahren mehrere Wochen mit einer komplizierten Blinddarm Entzündung im Krankenhaus. Meine Eltern durften mich nicht besuchen, bzw. nur durch eine Glasscheibe sehen. Ich würde mich sehr über die Arbeit als PDF freuen!
Vielen herzlichen Dank im Voraus!
Hallo,
ich war 1975 im Alter von 3 Monaten für 1/4 Jahr im Krankenhaus und meine Eltern durften mich damals nur selten besuchen. Ich war meine komplette Kindheit über sehr ängstlich und zurückgezogen und habe in meiner Jugend eine Magersucht entwickelt. Mein komplettes Leben habe ich große Probleme anderen Menschen zu vertrauen. Auch ich würde sehr gerne mehr erfahren und würde mich sehr über sie Zusendung der Arbeit freuen.
Ganz herzliche Grüße
Author
Hallo Ilaria,
leider kommt meine Mail mit der Hausarbeit an die von Dir angegebene Adresse immer wieder zurück – “mailbox unavailable”. Falls Du die HA noch lesen möchtest, sende mir bitte noch eine andere Adresse!
VG Melanie
lanie@knetfeder.de
Hallo,
mit 1,5 Jahren war ich wegen eines Beinbruchs für 6 Wochen alleine im Krankenhaus. Das war 1976 (BRD).
Besuche meiner Eltern waren zwar erlaubt, aber immer nur eine halbe Stunde pro Tag und meine damals 4 jährige Schwester musste alleine unten im Eingangsbereich unbeaufsichtigt warten. Ich vermute, dass diese Wochen für mich traumatisch waren, da ich u.a. auch fixiert wurde, ich durfte nicht am Daumen nuckeln, die Beine waren ununterbrochen hochgebunden und ich musste nach dem Klinikaufenthalt das Laufen neu erlernen.
Ich vermute, dass meine generelle Ängstlichkeit mit dieser Zeit zusammenhängt. Um dies alles besser zu verstehen, würde ich mich sehr über das PDF der Studienarbeit freuen. Vorab besten Dank.
Hallo, im Alter von 13 Monaten verbrachte ich 1973 einige Wochen isoliert von der Familie (Glasscheibe) in einer Klinik. Laut Auskunft meiner Eltern habe ich diese nicht mehr wiedererkannt. Über viele Jahre hinweg litt ich als Kind unter diversen Ängsten mit psychosomatischen Symptomen. Da ich inzwischen selbst Psychologin bin und mit Kindern arbeite, habe ich großes Interesse an Ihrer Arbeit. Herzlichen Dank vorab und beste Grüße
Hallo Frau Dr. Lerch,
auch ich interessiere mich für das PDF und würde es gern lesen. Ich bin Betroffene. In den 60er-Jahren war ich im Alter von 18 Monaten mit einer Lähmung in einem DDR-Krankenhaus. Meine Eltern durften mich nicht besuchen. Als sie mich nach 5 Wochen abholten, habe ich sie nicht mehr erkannt und fremdelte.
Auf der Suche nach Kontrolle und Sicherheit habe ich eine Angsterkrankung entwickelt und eine hypochondrische Störung, die ich grundlegend mit diesem Trauma in Verbindung bringe.
Vielen Dank und liebe Grüße
Bille
Hi,
Ich studiere Grundschullehramt in Greifswald und würde super gern deine Arbeit lesen. Du hast oben geschrieben, dass wir die PDF per Mail anfordern können, wie funktioniert das?
Hallo,
ich interessiere mich aus persönlichen Gründen für das Thema. Ich war als Dreijährige in den 60er Jahren mit einem gefährlichen Blinddarmdurchburch allein im Krankenhaus. Man hat mir dort das Leben gerettet, aber es war damals üblich, dass die Eltern die Kinder nicht besuchen durften. Als meine Mutter mich abholte, wollte ich nicht mit ihr gehen.
Ich konnte die Auswirkungen auf mein Leben im späten Erwachsenenalter in Therapiesitzungen gut aufarbeiten, aber ich würde gerne etwas Wissenschaftliches dazu lesen.
(Ich habe diesen Kommentar schon einmal geschrieben, und wiederhole ihn, weil ich ihn nicht auf der Seite sehe. Falls er irgendwann zweimal erscheint, bitte ich um Entschuldigung.)
Guten Tag,
wurde 1967 mit 3 Jahren für 4 Wochen in ein Krankenhaus wegen einer Blinddarmentzündung eingewiesen, meine Eltern durften mich die gesamte Zeit nicht besuchen.
An diese Zeit habe ich keinerlei Erinnerung.
Nach meiner Rückkehr nach Hause habe ich über Jahre regelmäßig Alpträume gehabt und habe im Bett gewippt.
Würde mich sehr freuen wenn Sie mir ihre Arbeit zusenden würden.
Mit freundlichen Grüßen
Hubert
Hallo Hubert,
ich sehe gerade, dass Sie fast die gleiche Krankheitsgeschichte haben wie ich.
Möchte würde sehr interessieren, ob Sie, wie ich, beim Abholen aus dem Krankenhaus nicht mit Ihren Eltern mitgehen wollten?
Aber ich verstehe natürlich, wenn Sie nicht antworten möchten.
Viele Grüße
Brigitte
hallo, auch ich war als Kind (3 Jahre) wegen einer Lungenentzündung längere Zeit im Krankenhaus. Könnten Sie mir Ihre Arbeit schicken? Ich wäre Ihnen sehr dankbar, da ich zur Zeit mal wieder viele Probleme mit Selbstakzeptanz habe…
Hallo,
ich war als Kind viele Wochen allein im Krankenhaus und würde mich sehr freuen, wenn ich die Arbeit als pdf erhalten könnte.
Vielen Dank und herzliche Grüße
Mich würde die Arbeit persönlich interessieren, da auch ich so etwas erlebt habe
Hallo,
Ich war als drei jährige 1969 acht Monate auf Grund einer schweren Nierenerkrankung alleine im Krankenhaus. Meine Eltern konnte ich nur durch eine Glasscheibe sehen. Ich habe wie meine Mutter erzählt mit dem Sprechen aufgehört. Ich habe mein ganzes Leben Depressionen, Anpassungs Schwierigkeiten, Verlustängste .
Ich hätte großes Interesse am ganzen Artikel, um vielleicht zu verstehen ob meine Probleme von damals herrühren.
Vielen Dank!!
Viele Grüße Cornelia Stolzer
Guten Abend,
als Betroffene interessiert mich dieses Thema.
Vielen Dank vorab!
Hallo,
ich habe ein persönliches Interesse, da ich als Säugling ein halbes Jahr stationär (teils hinter Glasscheibe) war.
Hallo,
mein Interesse an der Arbeit ist ebenfalls persönlicher Natur. Ich war im Alter von 3 Jahren Anfang der 60er Jahre wenige Wochen mit einem durchbrochenen Blinddarm im Krankenhaus. Die medizinische Versorgung war hervorragend, aber Besuche waren damals nicht üblich und nicht erlaubt.
Ich habe lange gebraucht, die Auswirkungen der Isolation von der Familie zu verstehen, und habe mich auch erfolgreich therapeutisch damit auseinandergesetzt.
Das Thema und die Forschung dazu interessiert mich nach wie vor und ich würde mich sehr über die Zusendung der Arbeit freuen.
Vielen Dank
Bitte senden Sie mir das pdf zu, ich interessiere mich dafür als Betroffene. Ich war in den frühen 70er Jahren als 2,5-Jährige für 8 Wochen im Krankenhaus, die Eltern durften zweimal die Woche für je eine Stunde kommen, meine ein Jahr ältere Schwester musste während dieser Zeit allein im Eingangsbereich warten.
Ich war 1978 mit 2,5 Monaten für 10 Tage stationär in einer Kinderklinik. Ich kam als sehr schreckhaftes und für viele Jahre ängstliches Kind wieder. Heute leide ich unter Panikattacken und sozialer Phobie.
Mich würde sehr ihre Arbeit interessieren!
Hallo, im Rahmen meiner Facharbeit zu diesem Thema wäre ich Ihnen sehr dankbar, wenn Sie mir die Datei zukommen lassen! LG
Aufgrund persönlicher Betroffenheit interessiere ich mich sehr für die Thematik. Bitte senden Sie mir das pdf zu. Vielen Dank
Hallo, ich möchte gerne die Arbeit lesen, da ich auch betroffen bin und mit den Folgen zu kämpfen habe.
Liebe Grüße
Ich war auch als Säugling und Kleinkind (Jahrgang 1973) öfter im Krankenhaus und ich habe, trotz liebevollem Elternhaus, unter Angstattacken und Depressionen gelitten. Aus diesem Grund möchte ich gerne die Arbeit lesen.
Hallo, auch ich (56) war von 1967 bis 1974 immer wieder wegen einer Hüftdysplasie im Krankenhaus. Meine Eltern durften, wie hier auch schon erwähnt wurde, nur 2 x die Woche mich durch eine Scheibe sehen. Zu den Krankenschwestern habe ich Mama gesagt. Als meine Eltern mich dann nach Wochen abholen wollten habe ich sie nicht wiedererkannt. Seit meiner Kindheit habe ich kein herzliches Verhältnis zu meiner Mutter aufbauen können, es war immer eine eigenartige Distanz da. Leide seitdem unter Depressionen, Angstzustände und sozialer Phobie und in manchen Situationen das Gefühl des Ausgeliefertseins. Vielen Dank im Voraus für die Zusendung.
Silke B.
Auch ich war als Kleinkind Mitte der 1980er in der DDR mehrere Wochen mit einer Infektionskrankheit allein im Krankenhaus. Ich habe nur noch vage Erinnerungen daran. Gern möchte ich diese Zeit besser verstehen, um sie aufarbeiten zu können und wäre dankbar über die Zusendung ihres Artikels.
Hallo
Ich hätte gern das pdf, da ich selbst als neugeborenes ab dem ersten Tag für 6 Wochen allein im Krankenhaus war . Das war 1958 ….
Ich bereite meinen Unterricht bei Pflegeschülern vor und bin auf der Suche nach neuem Input zu diesem Thema. Deshalb möchte ich diese Arbeit gerne lesen. VG
Hallo,
Ich mache gerade eine Ausbildung in einem sozialen Bereich, in dem es auch um Kinder und Entwicklung geht und bin deswegen sehr interessiert an dem Artikel.
Hallo, seit langem beschäftige ich mich mit dieser Thematik, da ich, wie viele Menschen in den einzelnen Beiträgen als Kind 3 Monate allein in einem Krankenhaus war und mir sicher bin, dass psychische Probleme, die ich später hatte auch mit dieser Erfahrung zusammen hängen. Ich würde gerne Ihre Arbeit lesen.
Liebe Frau Dr. Lerch,
ich bin sehr an Ihrem PDF interessiert und würde mich sehr freuen, wenn Sie mir das Dokument schicken könnten.
Ich wurde in den 60er Jahren vom 9. Monat bis zum 6. Lebensjahr diverse Male an der Hüfte operiert und hatte lange Krankenhausaufenthalte und nur wenige Besuche von meiner Familie und Mutter.
Noch heute mit 55 Jahren habe ich deshalb seelische Probleme und ein gestörtes Verhältnis zu meiner Mutter.
Vielen Dank & liebe Grüße
Ela
Ich bin Betroffene und war als Kleinkind in den 1960er Jahren monatelang allein im Krankenhaus, meine Eltern durften mich nicht besuchen. Nach meiner Entlassung waren meine Eltern mir sehr fremd.
Ich würde gern mehr erfahren über die Ursachen und Hintergründe meiner bis heute immer wiederkehrenden Probleme. Vielen Dank!
Hallo,
ich würde als ehemalige Patientin (Jahrgang 1981) mit angeborener Erkrankungen, 10 Jahre Behandlung und Klinikaufenthalte mehr darüber erfahren.
Seit ich 10Jahre alt bin, weiß ich, das die Klinikaufenthalte in den ersten 3 LJ spuren hinterlassen haben, da ich damals meine erste depressive Episode hatte. Hilfe hab ich mir erst mit 39 Jahren gesucht, da dann gar nichts mehr ging.
Leider waren die psychischen Folgen der Frühhospitalisierung bei Kindern bis 4 Jahren schon in den 50ern bekannt. Geändert wurde bis Mitte der 90er in Deutschland so gut wie nichts.
Hallo, ich interessiere mich auch persönlicher Betroffenheit und aus fachlicher Sicht für das Thema. LG Juliane
Hallo,
ich schreibe gerade mein Bachelorarbeit und interessiere mich für die gesamte Arbeit! Ich würde mich über eine Email von dir sehr freuen!!
LG Neele aus Braunschweig
Guten Tag, ich hätte gern Ihre Arbeit gelesen.
Hallo, ich bin persönlich betroffen, deshalb interessiert mich diese Arbeit sehr. Habe mit Trennungsängsten zu kämpfen und Abschiede fallen mir immer sehr schwer. Möchte mein Trauma vom alleinigen Klinikaufenthalt mit 3 Jahren gerne loswerden. Danke schon mal, viele Grüße Elke
Ich bin selbst Betroffene einer mehrfach kindlichen hospitalisierung. Ich möchte es einfach aus Interesse lesen und finde es toll, dass sie sich wissenschaftlich damit auseinandersetzt haben.
Danke
Guten Tag
Ich schreibe eine Masterarbeit zum Thema Kleinkinder im Krankenhaus und bin froh um Literatur. Vielen Dank!
Ich würde sehr gerne Ihre Arbeit lesen. Befand mich Mitte der 70er mit 1 1/2 Jahren für längere Zeit auf einer Isolierstation (also allein im Zimmer) im Krankenhaus. Ich habe laut meinen Eltern 2 Wochen im Gitterbett durchgängig geweint und saß danach nur noch hin- und herschaukelnd stumm im Bettchen, bis ich entlassen wurde.
Dies hat sicher Folgen hinterlassen und ich wüsste gerne mehr über die Thematik.
Danke sehr.
Hallo, als Pflegepädagogin möchte ich gern zu diesem Thema unsere Azubis sehr gut vorbereiten. Gerade unser Pflegenachwuchs soll im Umgang mit Kindern im Krankenhaus sehr gut ausgebildet weden. Daher interessieren mich Ihre Erkenntnisse dazu. Vielen Dank für Ihre Bemühungen. LG
Hallo.
ich habe eine Tochter, jetzt 50 Jahre alt. Als Kleinkind kam sie mit etwas mehr als einem Jahr für 2 Wochen wegen einer Infektion ins Krankenhaus (DDR). Sie hat mehrmals am Tag Penizillinspritzen bekommen, was sicher sehr schmerzhaft war. Ich durfte sie nicht besuchen. Als völlig fremdes Kind habe ich sie nach Hause geholt.
Ich beschäftige mich schon länger mit der Traumatisierung, die sie erlebt hat und spüre die Auswirkung auf unser Mutter-Tochter Verhältnis bis heute. Es gibt sehr wenig Informationen zu diesem Thema in den Medien.
Ich würde mich freuen, wenn ich mit Ihrem Artikel mein Wissen erweitern könnte. Vielen Dank.
Mit freundlichen Grüßen
Annelie Neubert
Guten Abend,
nich interessiert die Thematik vom ganzem Herzen, da ich gerade einen sehr schlimmen Krankenhausaufenthalt mit meinem Sohn hinter mir habe. Er ist 1,5 Jahre alt und musste aufgrund eines Darmverschlusses notoperiert werden. Die Tage im Krankenhaus waren sehr traumatisierend für uns beide und ich wünsche mir daher Informationen über das Thema.
Viele Grüße
Ich bin Betroffene und war als Kleinkind in den 1960er Jahren monatelang allein im Krankenhaus, meine Eltern durften mich bei Besuchen nur durch die Glasscheibe betrachten. Nach meiner Entlassung war ich meinen Eltern völlig entfremdet. Mein ganzes
Leben leide ich unter Verlustängsten und Vertrauensproblemen. Aus diesem Grund habe ich auf eigene Kinder verzichtet.
Hallo
Ich mache gerade die Ausbildung zur Pflegefachfrau und solle zu einem beliebigen Thema von Kindern eine Inhaltsangabe mit der Wichtigkeit der pflege schreiben.
Deshalb würde ich mich sehr freuen, Ihr Seminar als Grundlage nutzen zu dürfte. Bitte senden Sie mir das PDF zu.
Vielen Dank schon mal!
Ich bin Fachkinderkrankenschwester und unterrichte dieses Thema gerade in der generalistischen Pflegeausbildung und benötige Fachliteratur. Ich würde mich um die PDF Sehr freuen
Guten Tag, ich, 58 J, hatte als 3 jähriges Kind einen 3 wöchigen Krankenhausaufenthalt ohne Elternbesuch im Einzelzimmer mit einer Operation, was mich in der Tat traumatisiert hat, ich musste z.B. neu laufen lernen. Mich würde Ihre Arbeit sehr interessieren. Beste Grüße JK.
Hallo,
Das Thema interessiert mich vor meinem persönlichen Erfahrungshintergrund, weil ich als Baby in den 70ern im Krankenhaus war. Mich interessieren besonders psychische Veränderungen, die damit in kausalem Zusammenhang stehen können.
Vielen Dank im Voraus!
Hallo!
Ich recherchiere zu diesem Thema und interessiere mich für den Zeitraum siebziger und achtziger Jahre. Bitte senden Sie mir das .PDF zu.
Hallo,
ich war als ca. 18-Monate altes Baby für ca. 3 Wochen im Krankenhaus. Meine Eltern durften mich nur durch eine Scheibe sehen. Als ich nach Hause zurückkam, wollte ich ,so die Erzählungen, nichts mit Ihnen zu tun haben . Angst vor dem Alleinsein und Schuldgefühle haben mich immer begleitet.
Vielen Dank für die Zusendung der Arbeit.
hallo
ich würde die arbeit gerne lesen, da ich mit kindern im krankenhaus arbeite.
Hallo, ich war 1978 mit ca. 3 Monaten für mehrere Tage allein im KH und durfte in der Zeit auch nicht besucht werden.
Ich möchte erfahren, inwieweit das Auswirkungen auf meine Beziehungsprobleme mit anderen Menschen und meinen Ängsten und Unsicherheiten zu tun hat.
Vielen Dank!
Hallo,
ich interessiere mich für die Arbeit da ich als 1 jährige Anfang der 70er auch alleine im Krankenhaus war.
Meine Mutter wollte mich besuchen, wurde ihr aber verweigert.
Bei den Versuch ins Krankenzimmer zu kommen habe ich sie gesehen und habe mir die Seele aus dem Leib geweint. Das hat keinen interessiert.
Hallo,
als selbst Betroffene interessiere ich für die Thematik. Ich war 1977 im Alter von 14 Monaten eine Woche alleine im KH nach einer Verbrennung durch heißen Tee.
Vielen Dank für die Zusendung der Arbeit.
Hallo,
ich interessiere mich im Zuge meiner Unterrichtsvorbereitung für diese Thematik.
Liebe Grüße
Kerstin
Hallo,
ich wäre dankbar Deine Arbeit lesen zu dürfen, da ich derzeit erwäge mit meiner Familie nach China zu gehen, wo bei Covid Fällen eine Eltern-Kind-Trennung aktuell praktiziert wird.
Danke und Gruß
Sonja
Hallo,
ich interessieren mich auch aus persönlicher Betroffenheit für Ihre Arbeit.
Hallo,
Ich würde mich sehr freuen wenn Du auch mir die PDF zusenden könntest. Ich schreibe gerade an einer Hausarbeit zu herzkranken Kindern und ihre Entwicklung. Dabei möchte ich auf die Auswirkungen von Krankenhausaufenthalte eingehen.
Danke im Voraus und viele Grüße!
Jasmin
Hallo,
Ich interessiere mich für diese Arbeit als selbst betroffenes Kind Anfang der 70er Jahren in der DDR.
Im Alter von 4 Monaten war ich für 2 Wochen im Krankenhaus und im Alter von 15 Monaten für 3 Wochen.
Ich habe Depressionen, extreme Verlustängste bzw. Angst davor, mich überhaupt zu binden. Seit einiger Zeit bin ich auf der Suche nach Antworten und möchte dazu gern Mithilfe Ihrer Arbeit recherchieren.
Vielen Dank und viele Grüße
Anne
Hallo,
mich interessiert die Arbeit ebenfalls aus persönlichen Gründen: hat ein unbegleiteter, mehrtägiger Krankenhausaufenthalt in den frühen 1970er Jahren, als ich 11 Monate alt war (und an den ich mich nicht erinnere), etwas mit meinen Verlustängsten zu tun?
Sicherlich. Ich möchte mich über die Zeiten und Gepflogenheiten damals informieren.
Hallo, da ich denke, dass meine Probleme viel mit meiner Kindheit zu tun haben und bin daher sehr an Ihrem Bericht interessiert.
Ich bin jetzt 60 Jahre alt. Lag als Baby nach der Geburt noch einige Wochen im Krankenhaus. Im Alter von vier Jahren wurde ich krank und kam von jetzt auf gleich, ohne Vorwarnung auf die Isolierstation. Neun Wochen hab ich dort nur vermummte Menschen gesehen. Meine Eltern durften nicht kommen (nur anfangs einmal an die Scheibe). Da ich schon, seit ich denken kann, immer Depressionen bekomme und auch im zwischenmenschlichen Bereich einige Probleme habe, werde ich jetzt nochmal einen Versuch starten und eine Psychologin aufsuchen.
Ich war als 3-Jährige für 1,5 Monate im Ausland hospitalisiert. Familie fuhr nach Hause. Ich versuche meine Bindungsunfähigkeit einzuordnen.
Sehr gerne möchte die Arbeit lesen da ich selbst davon betroffen bin. Vielen Dank
Ich war 1972 für mehrere Monate alleine im Krankenhaus und möchte mehr verstehen welche Auswirkungen das auf mich heute als Erwachsene hat.
Hallo ,
Ich würde die PDF gerne als zusätzliche Quelle benutzen. Ich recherchiere gerade im Rahmen meiner Hausarbeit zu dem Thema (Bachelor Studiengang BGB ).
Danke und Viele Grüße
Anne
Guten Tag, im Alter von etwa 1,5 Jahren waren mehrere Aufenthalte in einem Krankenhaus der DDR notwendig. Zeitweise befand ich mich allein im Zimmer. Die Eltern durften mich täglich nur für eine Stunde besuchen. Ich meine, mich nicht nur an den psychischen Schmerz erinnern zu können, sondern auch ihn in bestimmten Situationen wieder zu spüren. Vermutlich hat sich daraus eine Verlustangst entwickelt, die sich v.a. in Liebesbeziehungen negativ auswirkt. Aus dem Grund freue mich mich, Ihre Arbeit lesen zu dürfen.
Hallo,
Ich bin Studentin der frühen Kindheitspädagogik und derzeit mit meinem kleinen Sohn (14 Monate) für 10 Tage in der Kinderchirurgie aufgenommen. Ich bin erschrocken, wie viele Säuglinge und Kleinkinder immernoch ohne Betreuung auskommen müssen und es rechtlich sogar verboten ist, Zuwendung von Dritten zu erhalten. Zugegeben ein sehr emotionales Thema. Nichtsdestotrotz möchte ich mehr über die Sachlage erfahren und die Informationen ggf. für die Bachelor-Arbeit oder ähnliches nutzen.
In der Uni haben wir zurzeit das Thema Kulturpädagogik in Kinderkrankenhäusern, da würde ich mich sehr über Ihren Artikel freuen und dazu einen Aufsatz schreiben. Vielen Dank!
Herzliche Grüße Imelda
Ich war Mitte der 60er mit 1 1/2 Jahren mehrere Wochen alleine im Krankenhaus
Hallo,
ich schreibe meine Bachelorarbeit über Kinder im Krankenhaus und die Auswirkungen auf das Bindungsverhalten.
Würde Ihre Arbeit daher gerne lesen. Danke
Hallo, ich habe beruflich häufiger mit Erwachsenen zu tun, die als Kind oder Kleinkind unbegleitet im Krankenhaus waren. Mein Eindruck ist, dass bestimmte Probleme (Verlassenheitsgefühle, Ängste usw.) ein Leben lang bleiben, oft ohne klare Kenntnis der Zusammenhänge zum früheren Krankenhausaufenthalt. Ich finde nicht besonders viel Literatur zu dem Thema und wäre für Ihre Arbeit außerordentlich dankbar. Viele Grüße, Ingrid
Hallo,ich interessiere mich für den Artikel,da ich als kind in der 70er jahren für 3 wochen auf intensivsation ohne Elternkontakt lag,was zur folge hatte,dass ich nach der Hospitation länger nicht mehr mit meinen Eltern gesprochen hatte..
Ich habe nach etwas Recherche Ihren Beitrag gefunden. Als Kleinkind habe ich mehrere Monate allein im Krankenhaus verbracht und frage mich, ob das in irgendeiner Form mit heutigen Angststörungen zu tun haben kann… Ich würde die Arbeit liebend gern lesen. Vielen Dank im Voraus!
Hallo, ich war im Alter von einem Jahr und 3 Jahren alleine im Krankenhaus aufgrund einer Hüftdysplasie ( im Jahr 1974 und 1978). Wie lange weis ich nicht. Würde gerne ihre Arbeit lesen…
Hallo,
ich habe aus persönlichen Gründen Interesse an deiner Arbeit. Ich war 1975 mit 5 Jahren für eine Woche auf der Isoliertstation im Krankenhaus. Meine Eltern durfte ich nur durch die Glasscheibe sehen.
Ich dachte eigentlich, dass ich alles gut verarbeitet habe, aber durch die Corona-Zeit und die Berichterstattung über die vielen einsamen und isolierten Menschen sowie durch den Tod meiner Mutter zu Beginn des ersten Lockdowns ist alles wieder hoch gekommen. Ich habe seither Angst vor Kontakten aber nicht wegen einer möglichen Covid19-Erkrankung, ist eine andere Angst. Bin auch schon einige Zeit zweifach geimpft, geh aber trotzdem anderen immer noch aus dem Weg und “funktioniere”, habe das Gefühl seit dem Lockdown wieder diese Glasscheibe vor mir zu haben.
Über deine Arbeit erhoffe ich mir mehr über das zu erfahren, was als Kind mir vorgegangen ist.
Außerdem bin ich interessiert an einem Austausch mit Menschen, denen es seit Corona auch so geht, weil sie als Kind solche oder ähnliche Erfahrungen hatten.
Viele Grüße
Silke
Hallo,
auch ich war unmittelbar nach der Geburt für ein paar Tage im Brutkasten 1973 u 5 Wochen später mit einer Lungenentzündung u Magen- Pförtnerkrampf alleine im Krankenhau für 4 Wochen. Dieses frühkindliche Trauma ist durch unterschiedliche Faktoren aktiviert worden u hat mir dieses durch Kontrollverluste des Körpers wie z. B. Erhöhter Blutdruck, linke Armschmerzen, innere Unruhe bis zu Panikanfällen massiv gezeigt u mich auf den Weg gebracht dieses Trauma zu erfassen, zu integrieren u in Heilung zu bringen.. Deshalb bin ich sehr interessiert ihre Arbeit zu lesen.
Herzlichen Dank
Tanja
Guten Tag, ich war infolge der Wochenbettdepression meiner Mutter in den 60ger Jahren mehrere Monate alleine im Krankenhaus . Immer wieder komme ich seit Jahren auf die damit verbundenen möglichen Auswirkungen zurück und würde mich sehr freuen, die gesamte Arbeit von ihnen zum Lesen zu erhalten .
Vielen Dank
Gabi
Hallo!
Ich würde auch sehr gerne die PDF zugeschickt bekommen. Ich hatte Ende der 70er Jahre in der DDR auch mehrere Krankenhausaufenthalte, ohne dass meine Eltern mich besuchen durften. Sie konnten mich nur durch eine Scheibe sehen. Ich war noch keine 3 Jahre alt und durfte auch nichts Persönliches mitnehmen. Kein Plüschtier, nichts. Ein Aufenthalt war wohl 3 Wochen lang und danach habe ich schlagartig geschielt. Es wurde auf das Penicillin geschoben. Bis heute, mit 45 Jahren, leide ich unter starken Verlustängsten, Ängsten vor Ärzten und Krankenhäusern usw. Seitdem mein Sohn Krebs hatte, im selben Jahr auch mein Vater daran erkrankte und ich selbst noch eine Hirn-OP hatte, leide ich sehr stark unter einer Angsterkrankung/PTBS. Ich bin froh, diese Seite gefunden zu haben und zu sehen dass es auch anderen Menschen ähnlich geht und auch andere auf der Suche nach Heilung sind. Ich hoffe dass dieses Thema immer mehr Beachtung bekommt und ebenfalls die frühe Fremdbetreuung in Kinderkrippen zu DDR Zeiten, die zusätzlich viel Schaden angerichtet hat.
Hallo,
Ich kenne selber Leute die oft im Krankenhaus waren und mich interessiert das Thema/Psychologie. Würde mich über die Datei freuen 🙂
Hallo, meine Tochter war sehr lange und oft aufgrund einer Herzerkrankung im Krankenhaus. Mittlerweile ist sie 5 Jahre und oft sehr wütend, aggressiv und mit vielem sozialen Dingen sehr überfordert. Ich hoffe, hier vielleicht ein paar antworten zu finden.
Freundliche Grüße.
Hallo,
Mich interessiert, dass Thema aus persönlichen Gründen. Ich war als 4-jährige mit Hirnhautentzündung auf einer Isolierstation. (70er-Jahre).Meine Eltern durften mich anfangs nur durch enge Glasscheibe sehen.
Als Kind und Jugendliche hab ich unter extremen Ängsten gelitten und konnte kaum alleine bleiben. Auch heute leider ich immer wieder sehr unter Verlustangst, die sich schnell in Panik steigert. Seit einiger Zeit frag ich mich, ob es mit diesen Krankenhausaufenthalt zu tun hat.
Deshalb würde ich die Arbeit gerne lesen.
Danke und viele Grüße
Ich würde den ganzen Bericht gerne lesen. Ich war als Kind 21/2 Jahre im Krankenhaus. Die ersten Monate durfte ich meine Eltern nicht sehen. Zudem interessiere ich mich ebenfalls beruflich für dieses Thema.
Hallo, ich mache eine Ausbildung zu Gesundheuts- und Krankenpflegerin und bin gerade im Außeneinsatz in der Pädiatrie. Ich würde Ihre Arbeit sehr gerne in Bezug zu meinem Praxisauftrag lesen und würde mich sehr freuen, wenn Sie mir Ihre Arbeit zukommen lassen würden.
Vielen Dank und herzliche Grüße
Hallo,
ich war mit ca. 2,5 Jahren für mehrere Tage unbegleitet im Krankenhaus und möchte mich näher damit beschäftigen.
Freundliche Grüße!
Ich muss fachfremd Unterricht vorbereiten zum Thema “Kind im Krankenhaus” und wäre dankbar, wenn ich Anregungen bekomme.
Hallo,
ich bin 1966 mit 2 Jahren für 3 Wochen in einem Krankenhaus stationär behandelt worden. Diese Aufenthalte haben sich im 2 Jahresrhythmus wiederholt. Ich möchte mich einfach mehr damit beschäftigen.
Hallo,
ich interessiere mich aus persönlichen Gründen für den Artikel (Krankenhausaufenthalt mit Trennung als Baby).
Ich würde mich freuen, wenn Sie mir diesen zukommen lassen könnten.
MfG
Hallo Melanie Lerch!
Ich arbeite mit Paaren und das Thema Kind im Krankenhaus ist immer wieder die URsache für Paarprobleme, daher würde ich mich über diese Arbeit sehr freuen. Bin auch selbst betroffen gewesen.
Hallo,
ich interessiere mich für die Arbeit, da ich als Kinderkrankenschwester häufig mit diesem Thema konfrontiert werde. Daher möchte ich meine Bachelorthesis hierzu schreiben und freue mich über neue Inhalte und gute Quellen
Hallo,
Ich schreibe eine Bachelorarbeit im Bereich der familienzentrierten Pflege und würde mich freuen, Ihren Artikel als Hintergrundwissen lesen zu dürfen.
Vielen Dank!
Herzliche Grüße
Ich bin Lehrerin an einer Pflegeschule. Im Rahmen einer Projektarbeit arbeiten Auszubildende an dem Thema Kind allein im Krankenhaus. Über Input zu diesem Thema wäre ich dankbar.
Hallo, ich würde sehr gerne Ihre Arbeit lesen, da ich meine eigenen Verlassenheitsgefühle und Ängste verstehen möchte.
Vielleicht kann mir Ihre Arbeit dabei helfen.
Ich bin im Juli1967 in Berlin West geboren worden und kam 9 Monate später für mehrere Wochen auf eine Isolationsstation, wegen einer Darminfektion mit schweren Durchfällen / Wasser/ Elektrolytverlust.
Meine Eltern durften mich damals nur via Glasscheibe ” besuchen”.
Auf einem Super 8 Film meines Grossvaters ,der meine Entlassung aus der Klinik damals festgehalten hat, sehe ich mich meinen mich ermunternden Eltern abgewandt und fremd gegenüber.
In meiner (nicht traurigen) Kindheit als ein Einzelkind hatte ich durchweg übermässige Angst vor dem Alleinsein und Verlassenwerden zu Hause oder in den Urlaubshotels auf den Reisen mit meinen Eltern.
Das zog sich lange hin, weit über das ” normale Verhalten und Alter” hinaus.
Mit 16 Jahren erlebte ich meine erste Panikattacke und damals unerklärliche Weltangstgefühle, besonders unter vielen Menschen, irgendetwas Essentielles was Menschen brauchen um sich sicher in der Welt zu fühlen, fehlte mir.
Mit 23 Jahren kam ich mit einer Angsterkrankung in eine psychiatrische Klinik, stabilisierte mich dort, machte anschließend eine 5 jährige Atemtherapie und wurde Krankenpfleger.
Den Beruf übte ich 12 Jahre aus , wurde immer stabiler und konnte dank des einmaligen Atemtherapeuten sogar mein Abitur nachholen, Heilpraktikerschein machen und kam nach einem Hörsturz dann wieder ins alte Angst – und Unsicherheitsgefilde.
Heute mit 53 Jahren bin ich frühberentet und auf der Suche nach den Ursachen für meine lange Angstgeschichte.
Vielleicht bringt mir ihre Arbeit etwas Licht in diese tiefe kaum zu verändernde Grundstimmung meines Daseins.
Liebe Grüße
Michael
Hallo,
ich unterrichte an einer Schule für Pflegeberufe und benötige Unterrichtsmaterial für die neue Ausbildung Pflegefachfrau/- mann und benötige Material für das Thema Kind im Krankenhaus.
Hallo,
ich schreibe in diesem Jahr meine KOL und suche nun gute Quellen um mir für die Vorbereitung erstmal ein bisschen Wissen anzulesen.
Ich würde mich sehr freuen, die Arbeit lesen zu dürfen.
Viele Grüße 🙂
Hallo
Bin erneut in der klinik wegen komplexer ptbs und symptomatik weist auf krankrnhausaufenthalte in den 70ern und op mit 3 jahren hin an die ich keine Erinnerung habe. Internetrecherche bringt mich nicht weiter in bezug suf methoden und damalige Zustände.
Darum möchte ich diese Arbeit lesen…
Danme
Hallo,
ich würde die Arbeit gern vollständig lesen da ich selber als 2 jähriges Kind unbegleitet im Krankenhaus war, und ich damit verbunden immer noch Ängste erlebe. Vielen Dank!
Hallo,
ich würde die Arbeit gern vollständig lesen da ich selber als 2 jähriges Kind unbegleitet im Krankenhaus war und bis heute Ängste, wahrscheinlich in diesem Zusammenhang, erlebe. Danke!
Hallo in meiner Ausbildung zum Erzieher, bearbeiten wir gerade das Thema Kinder/Krankheit/Krankenhaus. Ich möchte die Arbeit gerne dazu nutzen mehr zu erfahren. Freundliche Grüße und vielen Dank !
Hallo,
ich interessiere mich dafür da ich die ersten zwei Lebensjahre im Krankenhaus aufgewachsen bin. Vor kurzem wurde mir bewusst das dies zu meinen Verhaltensmuster geführt hat.
Ich setzte mich damit auseinander um jetzt neu zu erlernen, bspw. zwischen menschliche Beziehungen, Bindungen und akzeptieren zu können. Durch Verstehen, Verständnis zu erhalten.
Vielen Dank schon mal im voraus!
Hallo! Ich möchte die Arbeit aus persönlich Gründen lesen, da ich als Kind mehrfach im Krankenhaus war. Danke!
Ich mache eine Ausbildung zur Kinderkrankenpflege und schreibe gerade eine Hausarbeit über die Psychologischen Auswirkungen von angeborenen Herzfehlern und da diese Kinder ja oft sehr viel Zeit im Krankenhaus verbringen, finde ich Ihre Arbeit sehr spannend!
Vielen Dank schon einmal!
Hallo,
ich arbeite im Krankenhaus und interessiere mich für die Auswirkungen des stationären Aufenthalts auf die dort zu behandelten Kinder bzw für vorbeugende Maßnahmen. VG und danke schon mal für die Datei
Guten Tag,
ich unterrichte an einer Schule für Pflegeberufe und benötige Unterrichtsmaterial für das Lernmodul Entwicklungspsychologie / Kind im Krankenhaus.
LG
M.Daum
Hi, ich schreibe eine Facharbeit über die Entwicklungspsychologie bei hospitalisierten Kindern und würde mich freuen deine Arbeit lesen zu dürfen.
Liebe Grüße
Jessi
Hallo,
ich arbeite als Anästhesist in einem Kinderkrankenhaus und begleite Kinder durch kritische Phasen. Dabei möchte ich eine Psychotraumatisierung vermeiden.
Bitte schicken Sie mir Ihren pdf Artikel zu, gerne würde ich mich mit Ihrer Arbeit beschäftigen.
MFG
R. Brand
Kinderkrankenhaus AUF DER BULT Hannover
Guten Tag,
ich bin Grundschullehrerin und Mama und interessiere mich generell für pädagogische und psychologische Themen. Das Thema Bindungstheorie ist riesig und seine Bedeutung wurde mir erst bewusst als ich selbst ein Kind bekommen habe. Die Unwissenheit in der Gesellschaft schockiert mich nun. Vielen ist nicht bewusst, dass Bindung für Kinder so wichtig ist wie Luft und Nahrung.
Ich würde mich sehr über das PDF freuen.
Ich interessiere mich dafür, welche Folgen ein Klinikaufenthalt für ein 3 jähriges Kind (1976 für 3 Wochen) haben kann, und wie die Folgen (Pat. heute über 40 J, Angst und Panikstörung) behandelt werden können
Hallo,
ich studiere Medizin und schreibe eine Hausarbeit über das Thema Hospitalisierung von Kindern und die Auswirkung auf ihre Entwicklung. Ich bin gerade auf der Suche nach guten Quellen und auf diese Arbeit gestoßen und würde mich freuen, sie lesen zu dürfen.
Viele Grüße, Felicitas
Guten Tag,
ich interessiere mich für Ihre Arbeit als pdf, da ich als Kind im Alter von 5/6 Jahren vier Wochen allein im Krankenhaus war und bis heute (ich bin nun 40) darunter leide (Angststörung). Ich möchte mich mit der Thematik auseinandersetzen um meine seelischen Probleme zu verstehen und (endlich) aufzuarbeiten; auch um meinen eigenen Kindern die Ängste nicht mitzugeben.
Beste Grüße
Ulrike
Ich habe immer geträumt als Kinderkrankenschwester zu arbeiten. Im Umgang mit den Kindern habe ich keine Schwierigkeiten und ich freue mich sehr, wenn ich den anderen Menschen helfen kann. Daher möchte ich gerne diesen Artikel weiter lesen.
Hi,
Ich beschäftige mich im Rahmen meiner Bachelorarbeit mit dem Thema Kulturpädagogik in Kinderkrankenhäusern und versuche gerade so viel wie möglich zu dem Thema zu lesen. Würde mich über die Datei freuen.
LG Melina
Hallo,
ich unterrichte das Fach Physiotherapie in der Pädiatrie und ein Teil meines Unterrichtes beschäftigt sich natürlich mit dem Aufenthalt des Kindes in der Klinik.
Ich freue mich auf neue Erkenntnisse die ich meinem Schülern dann in eventuell präsentieren darf, falls dies von Dir gewünscht und erlaubt wird.
LG aus Köln
Bitte darum weil ich meine Fach arbeit darüber schreiben möchte und natürlich über gute Quellen sehr dankbar bin
Author
Wenn Du diese Arbeit lesen möchtest, hinterlasse bitte einen Kommentar (ich freue mich, wenn ich erfahre, für welchen Zweck Du die Arbeit nutzen willst oder warum sie Dich interessiert). Ich sende Dir das PDF dann per Mail (mit der Bitte um etwas Geduld).
Wichtig: Deine Mailadresse wird nicht veröffentlicht! Bitte lies unsere Datenschutzerklärung, bevor Du Deinen Kommentar absendest.
Hallo ,
Mein Sohn 9 ist seit 2 1/2 Monaten in der Kinder und Jugend Psychiatrie. Er hat eine generalisierte angststörung und hospitalisiert sich in soweit das er seine Sicherheit absolut mit der
Klinik verknüpft . LG
Hallo,
Ich absolviere mein Praxissemester in der Kinderklinik. Dazu gehört eine Projektplanung inkl. Hausarbeit, für welche ich auf der Suche nach guten Quellen bin. Dabei bin ich auf diese Arbeit gestoßen und würde mich freuen, sie lesen zu dürfen, um neue Erkenntnisse zu machen. Liebe Grüße
Hallo,
ich bin gerade auf der Suche nach passender Literatur für meine Bachelorarbeit über das Thema Hospitalisierung bei Kindern und würde mich sehr über das PDF freuen.
Vielen Dank!
Hallo, ich recherchiere im Rahmen meiner Ausbildung zur Traumapädagogin zum Thema frühkindliche Hospitalisierung.
Vielen Dank
Hallo, ich würde die Arbeit gerne lesen,
da ich selbst in den 70 und 80 er Jahren ca 10 Krankenhausaufenthalte km Alter von 1,5 bis 13 Jahren hatte und ich mich gerne noch einmal mit den damit verbundenen Ängsten beschäftigen möchte.
Danke im Voraus, mit freundlichen Grüßen,
Andrea Menzel
Guten Abend,
Ich bin Pädagogin für Pflege- und Gesundheitsberufe und unterrichte das Thema „ Das Kind im Krankenhaus“. Ich beschäftige mich dort inhaltlich unter anderem mit den Auswirkungen eines Krankenhausaufenthaltes auf die Kinder . Ich habe schon einige Studien aus dem angloamerikanischen Raum gefunden und nun deinen Post gefunden. Wäre es noch möglich deine Arbeit zu lesen. Ich freue mich auf eine Rückmeldung.
Mit freundlichen Grüßen
Steffi Lehnert
Ich bin 53 Jahre alt und musste diese Erfahrung selbst machen.Im Alter von 4 Jahren erkrankte ich an einer Hirnhautentzündung und wurde 4 Monate eingewiesen…Habe noch viele Erinnerungen daran..Lumbale Punktionen,Spritzen,so viele Schmerzhafte Untersuchungen…Ich war mit vielen anderen Kindern in einem großen Bettensaal untergebracht.Wurde selbst einige Zeit im Bett fixiert..Am einschneidendsten war die Tatsachen,daß ein Junge im Bett neben mir eines Morgens komplett abgedeckt wurde..Er hatte viele Dunkle Flecken,vermutlich eine Leukämie..Mir wurde erzählt,das ernach Hause ginge..Ich spürte,daß das nicht wahr war..Er war verstorben..Muss heute noch oft daran denken..Er ist ganz alleine gestorben..Eltern durften nicht in den Saal..Meine Eltern kamen Sonntags und winkten durch die Scheibe…Ich kann mich an keine liebevollen Momente durch die Nonnen erinnern..Frauen,die diesen Lebensweg häufig nicht selbst für sich gewählt hatten..Das Gefühl von Isolation…Das kenne ich..Fixiert,begrenzt auf maximal 2 qm Raum…Als ich dasKrankenhaus verließ,bekam ich den Kinderwagen meines Bruders,ich konnte nicht mehr gehen,meine Beine hatten keine Muskeln mehr.,.Als mein eigener Sohn 4 war,hatte er Verbrühungen..Ich wurde gezwungen,die Intersivstation von 22 bis 6 Uhr zu verlassen…Man würde sich um ihn kümmern..Ich war um Punkt 6 Uhr da, er lag weinend in seinem Bett..Ohne Worte……Erst auch der weiteren Nichtintensivstation durfte ich immer bei ihm sein…….Ich fühle mein ganzes Leben dies Isolation…Bin sie nie mehr losgeworden..
Hallo,
ich schreibe gerade mein Bachelorarbeit und interessiere mich für die gesamte Arbeit! Ich würde mich über eine Email von dir sehr freuen!!
LG Neele aus Braunschweig
Hallo,
Ich habe ein sehr persönliches Interesse: im Alter von zwei Jahren wurde ich wegen einer Hüftgelenksdysplasie operiert. Das war in 1953. Damals war es nicht üblich, dass die Eltern jederzeit bei ihrem kranken Kind sein konnten. In meinem Fall wurde der Besuch verboten, weil ich mich bei den anfänglichen Besuchen meiner Mutter sehr aufregte. Das bedeutete für mich drei Wochen Isolation von meiner Familie in einer fremden Umgebung. Ich habe keine Erinnerung mehr an diese Zeit, keine bewusste Erinnerung, aber ich denke dass diese Erfahrung mein Gefühlsleben, meine Entwicklung, ganz existenziell beeinflusst hat.