![]() |
Knetfeders Kleinkindpädagogik (2001)
Kleinkindspezifische Diplompädagogik
|
||||||||
![]() |
Knetfeders Revue (2004) Knetfeders "Hausblog" -
Sammelweblog zu allen Knetfeder-Themen |
||||||||
![]() |
Knetfeder Magazin (2007) Reportagen und
Hintergrundberichte zu Medien, Gesellschaft und Technik
|
||||||||
![]() |
Der Ente und die Pinguin (2009) Zitate des Tages
in Cartoonform |
||||||||
![]() |
Kleinkarierte Kritik (2003) Das Magazin für Inkompetenz |
||||||||
![]() |
Pinguinzubehör (2007) Tratsch, Test, Themes,
Tipps und Tricks rund um das Betriebssystem Linux |
||||||||
![]() |
Das Märchen vom Link-Urteil (2001) Dokumentation
zum Phänomen des missverstandenen Urteils des Landgerichts Hamburg |
||||||||
![]() |
Metropolenradler (2013) Alltäglicher Radverkehr
in Berlin |
||||||||
![]() |
Knetfeders Entenwelt (2001) Sammlung rund um die
niedlichsten Tiere der Welt |
||||||||
![]() |
Du spinnst doch! (2006) Geschichten aus Berlin |
||||||||
![]() |
Die Anti-Berlin-Seiten (2002) Satirische Artikel
zur deutschen Hauptstadt |
||||||||
![]() |
|||||||||
![]() |
Pabba (2010) Der Väter-Feuilleton |
||||||||
![]() |
Siedlerkarten (2001) Knetfeder-Siedlerkarten zum
Kartenspiel "Die Siedler von Catan" |
||||||||
![]() |
Daniel Seiten (2001) Private Texte |
|
Knet|fe|der [dt.] beschr. Kompositum, zusammeng. a. Wörtern Knete,
Feder. Plattform für Netzprojekte.
Viele vermuten dahinter oft einen bürgerlichen Namen, es heißt ausdrücklich jedoch nicht Knetfelder. Der Name geht zurück auf eine Szene des Trickfilms "Chicken Run - Hennen rennen". Als die Protagonisten - allesamt lustige kleine Hühner, modelliert aus Silikon (der Begriff "Knete" beschreibt das Aussehen aber wohl treffender) - in der turbulenten Handlung mal wieder Federn lassen mussten, schwebte plötzlich in Großaufnahme eine Feder zu Boden. Die (physikalisch widersprüchliche) Art, wie eine einzelne, doch recht schwerfällige massive Feder dennoch sanft zu Boden schwebte, verleitete die Gründer dieser Seiten zu dem verzückten Ausruf "Knetfedern!!!". Seitdem dient dieser Begriff als Projektname und ist zu einer Art Selbstläufer geworden. Da können wir eigentlich alle nur froh sein, dass uns im Kino nicht spontan "Silikonklumpen" in den Sinn kam ... |