Die Bedeutung des Phänomens Traum für die psychoanalytische Theorie Sigmund Freuds und für die kognitive Theorie Jean Piagets.
Benotung: sehr gut
Seitenzahl: 17 Seiten
Unter dem Inhaltsverzeichnis und der Einleitung kann die gesamte Arbeit als PDF kostenlos angefordert werden. Wenn Du sie lesen möchtest, hinterlasse bitte dort unten einen Kommentar (ich freue mich, wenn ich erfahre, für welchen Zweck Du die Arbeit nutzen willst oder warum sie Dich interessiert). Ich sende Dir das PDF dann per Mail (mit der Bitte um etwas Geduld).
Wichtig: Deine Mailadresse wird nicht veröffentlicht! Bitte lies unsere Datenschutzerklärung, bevor Du Deinen Kommentar absendest.
Inhaltsverzeichnis
1. Einleitung
2. Der Traum in der Psychoanalyse
2.1 Allgemeine Definitionen
2.2 Der latente Trauminhalt
2.3 Die Traumarbeit
3. Der Traum in Piagets kognitivr Entwicklungstheorie
3.1 Der Egozentrismus und der Realismus des Kindes
3.2 Die Untersuchungsmethode
3.3 Drei Entwicklungsstadien der kindlichen Auffassung des Traumes
4. Vergleichende Zusammenfassung
Literaturverzeichnis
Einleitung
Unter den zahlreichen Personen, die den Traum erforschten, sind zwei Wissenschaftler, die für die Pädagogik und die Psychologie gleichermaßen bedeutend sind: Sigmund Freud und Jean Piaget.
Diese Arbeit fragt danach, ob es Ähnlichkeiten zwischen den Studien dieser beiden Gelehrten in Bezug auf die Erscheinung Traum gibt, auf welche Weise beide mit dem Phänomen umgegangen sind, aus welchem Grund sie den Traum in ihre Theorien aufgenommen haben und mit welchen Ergebnissen sie ihre Forschungen abschlossen.Aufgrund der Komplexität des Themenbereiches wird an dieser Stelle auf eine Darstellung der Rahmentheorien Freuds und Piagets verzichtet, obwohl die Kenntnis dieser meinen Ausführungen selbstverständlich zugrunde liegt.
Im folgenden wird zunächst die Traumtheorie Freuds in ihren wesentlichen Zügen dargelegt, wobei aus genanntem Grund auf die praktische Traumdeutung nicht ausführlicher eingegangen wird. Im Anschluß daran werden die Ergebnisse einer Untersuchung von Piaget über das Verständnis des Traumes bei Kindern referiert, und abschließend wird die Bedeutsamkeit der Traumforschungen Freuds und Piagets für ihre jeweiligen Theorien herausgearbeitet.
4 Kommentare
Zum Kommentar-Formular springen
Hallo,
für meine Facharbeit in Pädagogik, die das Thema ,,Die kindliche Wahrnehmung des Traumes‘‘ umfasst, würde ich mich über die Zusendung der PDF sehr freuen. Ich denke, Deine Arbeit kann eine große Anregung und Unterstützung für mich sein.
Lieben Dank!
Hallo,
ich arbeite als Osteopath und betreue viele Säuglinge und Kinder. Immer wieder werden Schlafstörungen als Grund der Konsultation angegeben. Welche Rolle könnten Träume in dem Zusammenhang spielen?
Zudem unterrichte ich Pädiatrie in der Osteopathie an verschiedenen Osteopathie Schulen. Mein Unterricht ist VOD und BVO zertifiziert. In erster Line geht es in unserer Arbeit um die körperliche Entwicklung des Menschen, allerdings ist die Osteopathie eine ganzheitliche Methode und der Begründer hat schon Ende des 18. Jahrhunderts die Bedeutung der Psychologie für unsere Arbeit betont!
Viele Grüße
Günter Steinfurth
Author
Wenn Du diese Arbeit lesen möchtest, hinterlasse bitte einen Kommentar (ich freue mich, wenn ich erfahre, für welchen Zweck Du die Arbeit nutzen willst oder warum sie Dich interessiert). Ich sende Dir das PDF dann per Mail (mit der Bitte um etwas Geduld).
Wichtig: Deine Mailadresse wird nicht veröffentlicht! Bitte lies unsere Datenschutzerklärung, bevor Du Deinen Kommentar absendest.
Guten Tag,
gerne würde ich Ihre Arbeit lesen. Ich mache zur Zeit einen Fernkurs als Fachkraft für Integration und Inklusion in Grundschule und Kita. Deshalb interessiere ich mich sehr für das Thema.
Vielen Dank
Almut Rinderknecht