Aktuelle Erkenntnisse der Hirnforschung nach Wolf Singer und ihre pädagogischen Konsequenzen.
Benotung: unbenoteter Schein
Seitenzahl: 24 Seiten
Die gesamte Arbeit kann als PDF-Download im Shop erworben werden – zahle, was sie Dir wert ist (zwischen 1 und 5 Euro)!
Inhaltsverzeichnis
1. Einleitung
2. Ausgewählte Ergebnisse der Hirnforschung
2.1 Das Bindungsproblem
2.2 Wissensquellen des Gehirns
2.3 Zum Verhältnis zwischen Natur- und Geisteswissenschaften
3. Pädagogische Konsequenzen der erfahrungsabhängigen Hirnentwicklung
4. Zusammenfassung und Stellungsnahme
Literaturverzeichnis
Einleitung
Die “biologische Aufklärung” (SCHEUNPFLUG 2001, S. 9) der Geistes- und Sozialwissenschaften schreitet zwar allmählich fort, aber noch stehen der Akzeptanz der Biowissenschaften als Bezugsdisziplin der Pädagogik Missverständnisse und Vorurteile entgegen, die häufig einen erkenntnistheoretisch fruchtbaren Dialog der Wissensbereiche verhindern.
Dabei hält beispielsweise die Hirnforschung aufschlussreiche neurophysiologische Erkenntnisse über die menschliche kognitive und emotionale Entwicklung bereit, die gerade für die Pädagogik von Bedeutung sein können. Voraussetzung für die pädagogische Nutzbarkeit dieser Erkenntnisse ist allerdings die geisteswissenschaftliche Diskussion biologischer Einsichten, um die Folgen der Einbeziehung der Neurobiologie in Fragen der Erziehung und Sozialisation sowie in das sozialwissenschaftliche Menschenbild einschätzen und abwägen zu können.
Nicht nur das geisteswissenschaftliche Interesse an der Hirnforschung hat zugenommen, sondern auch das gesellschaftliche. Gründe hierfür sind zum einen die medizinischen Perspektiven, die Heilung von Geistes- und Gemütskrankheiten (Schizophrenie, Depression, Alzheimer u.v.a.) versprechen, sowie zum anderen das Interesse an Systemen mit ‚künstlicher Intelligenz’, die z.Z. noch weit davon entfernt sind, Fähigkeiten des menschlichen Gehirns erzeugen zu können (vgl. SINGER 2002, S. 34 ff.)
Die Hirnforschung bildet also einen zukunftsweisenden Wissenschaftsbereich, dem zunehmende Akzeptanz und Interesse sowohl in der Wissenschaft als auch in der Gesellschaft entgegengebracht werden.
Der angesehene deutsche Hirnforscher und Direktor des Max-Planck-Instituts für Hirnforschung in Frankfurt a. M., Wolf SINGER, führt in seinem Essay-Band “Der Beobachter im Gehirn” (SINGER 2002) in die wichtigsten Erkenntnisse der Hirnforschung ein und zeigt dabei Schnittstellen auf, an denen sich Natur- und Geisteswissenschaften treffen (sollten).
In den vierzehn unabhängig voneinander entstandenen Beiträgen des Bandes thematisiert SINGER insbesondere drei Problemkomplexe der Hirnforschung. Ein Komplex behandelt die Frage nach dem titelgebenden “Beobachter im Gehirn”, d.h. danach, wie das menschliche Gehirn organisiert ist, wie es seine Umwelt interpretiert und wie es auf sie zu reagieren in der Lage ist. Der zweite Schwerpunkt des Buches liegt auf der Bedeutung, die der Interaktion zwischen Umwelt und Gehirn für dessen ontogenetische Entwicklung zukommt. Schließlich tritt SINGER in einem dritten Themenkomplex argumentativ für einen interdisziplinären Dialog zwischen den Natur- und Geisteswissenschaften ein, der durch den Entwurf von Brückentheorien und Metasprachen ermöglicht werden sollte.
In dieser Arbeit möchte ich einige der von SINGER in seinem oben genannten Buch bearbeiteten Erkenntnisse der Hirnforschung darlegen sowie ihre Implikationen für die Pädagogik herausstellen um mich abschließend mit ihnen kritisch auseinander zu setzen.
Aufgrund der Komplexität des Themenbereiches wird an dieser Stelle auf eine Darstellung der grundlegenden Kenntnisse über Aufbau und Funktionsweise des Gehirns verzichtet, obwohl diese meinen Ausführungen selbstverständlich zugrunde liegen.
Zunächst folgt in Kapitel 2 die Zusammenfassung der oben genannten drei Themenkomplexe des Buches von Wolf SINGER: Kapitel 2.1 behandelt das Bindungsproblem, das sich mit der Frage nach einem Konvergenzzentrum im Gehirn befasst. In Kapitel 2.2 werden die für diese erziehungswissenschaftliche Seminararbeit besonders bedeutenden Erkenntnisse über die Erfahrungsabhängigkeit der Hirnentwicklung referiert. Kapitel 2.3 beschäftigt sich mit SINGERS Bearbeitung der aus seiner Sicht wünschenswerten Interdisziplinarität von natur- und geisteswissenschaftlichen Forschungsgebieten.
Kapitel 3 schließlich behandelt die Implikationen der zuvor geschilderten erfahrungsabhängigen Hirnentwicklung für die Erziehung und Bildung von Kindern bis zur Pubertät. Hierbei werden neben “Der Beobachter im Gehirn” auch andere einschlägige Texte von SINGER in die Darstellung einbezogen.
Den Abschluss dieser Arbeit bilden die Zusammenfassung der vorherigen Kapitel sowie meine Stellungnahme zur pädagogischen Bedeutsamkeit neurophysiologischer Einsichten und ihrer Anwendungsmöglichkeiten.
15 Kommentare
Zum Kommentar-Formular springen
Ich finde deinen Beitrag sehr Ansprechend und würde mich über eine Zusendung der PDF Datei freuen. Ich bin gelernte Erzieherin und arbeite im Tätigkeitfeld der U 3 Jährigen. Vielen Dank und Beste Grüße, Sina
Guten Tag, ich möchte Ihren Beitrag gern lesen – ich bin in die Ausbildung von Erzieher:innen eingestiegen und unterrichte die neurobiologischen Grundlagen von Entwicklung.
Vielen herzlichen Dank, Juliane H.
Guten Tag, ich habe großes Interesse Ihre Arbeit zu lesen. Ich arbeite als Sozialpädagogin in einer Mutter-Kind-Einrichtung. Vielen Dank und Herzliche Grüße
Heike Herzig
Hallo, ich bin in der Ausbildung zur Erzieherin und möchte es gerne lesen, da wir das Thema Grade haben und mich es sehr interessiert.
Hallo,
Ich würde die Arbeite gerne wegen einer anstehenden Hausarbeit aus meinem Pädagogik Studium lesen. Diese handelt von Neurobiologie und Erziehungswissenschaften.
Mit freundlichen Grüßen,
Benita W.
Hallo,
ich würde die Arbeit sehr gerne lese, da ich Pädagogik studiere und dort einen Vortrag über den Zusammenhang von Pädagogik und Hirnforschung halte. Die Einleitung hat mich überzeugt, dass mir ihre Arbeit weiterhelfen kann.
Vielen Dank im Voraus.
Liebe Grüße
Alexandra Fritz
Guten Tag,
ich bin seit vielen Jahren als Sonderpädagoge tätig und studiere gegenwärtig (autodidaktisch) Stephen Porges Polyvagaltheorie. Dies ist ein radikal neues Verständnis über die Bedeutung des Autonomen Nervensystems, das im klinischen Bereich bei Traumatherapeuten zunehmend Beachtung gewinnt, m.E. aber auch für die Pädagogik zu einem neuen Verständnis über die pädagogische Beziehung führen könnte. Bei der Recherche bin ich auf diese Seite gestoßen und würde gern Ihre Arbeit lesen.
Beste Grüße und vielen Dank
Sehr geehrte Frau Lerch,
ich bin Erzieherin mit mehreren Zusatzfachausbildungen. Ich beschäftige mich unter anderem auch viel mit der Hirnforschung.
Aus diesem Grund interessiert mich Ihre Arbeit.
Mit freundlichen Grüßen
Karmann
Sehr geehrte Frau Lerch,
Ich bin als Kunstlehrkraft in der ErzieherInnen Ausbildung tätig und würde ihre Arbeit zu den pädadogischen Implikationen der Hirnforschung gerne lesen und für meine SchüerInnen aufbereiten, sodass sie lernen, ihr pädagogisches Handeln stärker auf konkreten wissenschaftlichen Erkenntnissen zu fußen.
herzlichen Dank
Guten Tag,
auch ich würde die Arbeit gerne lesen. Ich habe vor kurzem als Quereinsteigerin in einer Kita angefangen, die mit dem offenen Konzept arbeitet. Innerhalb des Teams und zugegeben auch bei mir herrscht eine gewisse Verwirrung über die konkreten Schlüsse und Arbeitsweisen, die sich aus dem Konzept der Offenen Arbeit ableiten lassen. Jede/r hat dazu eigene Ansichten, die sich zum Teil auch widersprechen. Das sorgt für eine große Unzufriedenheit und Verwirrung im Arbeitsalltag. Da ich fachfremd bin, kann ich bislang nicht wirklich bzw. nicht zufrieden stellend etwas zur Diskussion beitragen. Deshalb habe ich nur begonnen, mich mit der theoretischen Materie zu beschäftigen und bin im Zuge dessen auch auf die Hirnforschung von Wolf Singer gestoßen. Über deren Bedeutung für pädagogische Arbeit würde ich sehr gerne mehr erfahren. Falls Sie noch weiteres Material haben, das mir und meinen KollegInnen helfen könnte, wäre ich dankbar, wenn Sie es mir zur Verfügung stellen würden.
Beste Grüße
S. Lausterer
Author
Wenn Du diese Arbeit lesen möchtest, hinterlasse bitte einen Kommentar (ich freue mich, wenn ich erfahre, für welchen Zweck Du die Arbeit nutzen willst oder warum sie Dich interessiert). Ich sende Dir das PDF dann per Mail (mit der Bitte um etwas Geduld).
Wichtig: Deine Mailadresse wird nicht veröffentlicht! Bitte lies unsere Datenschutzerklärung, bevor Du Deinen Kommentar absendest.
Guten Tag,
gerne würde ich die Arbeit lesen. Ich bin Erzieherin auf dem Weg nun auch eine Akademische Laufbahn einzuschlagen. Das Thema Neuropädagogik interessiert mich persönlich sehr. Die Zusammenfassung der drei Themenkomplexe des Buches von Wolf Singer ist für mich sehr interesant da ich mit seinen Werken noch nicht vertraut bin.
Ich freue mich über eine Antwort.
Mit freundlichem Gruß
M.Elsner
Guten Tag,
gerne würde ich diesen Taxt lesen, da mich mich sowohl privat (Mutter eines schwer hirngeschädigten Kindes) als auch beruflich (Grundschulförderung) für das Thema Hirnforschung interessiere.
Vielen Dank
Almut Rinderknecht
Hallo, gerne möchte ich die Arbeit lesen. Ich mache eine Ausbildung als Erziherin im und interessiere mich sehr für das Thema. Danke sehr.
Guten Tag,
Ich schreibe gerade meine Bachelor Arbeit und mich interessiert das Thema Hirforschung und ihre Einsätze in der Pädagogik sehr! Ich würde mich sehr freuen wenn ich die gesamte Arbeit lesen könnte!
Ich danke im Voraus.
Beste Grüße
F. Akhundova