Vor gar nicht mal so langer Zeit habe ich mich im großen LXDE-Test noch darüber lustig gemacht, dass es kein offizielles “Lubuntu” (Ubuntu mit LXDE) gibt – und schon ist die Realität wieder schneller: Es sieht ganz danach aus, als würde ein LXDE unter dem Dach Canonicals bald Wirklichkeit werden: in den Startlöchern steht es jedenfalls.
Einen Nachtrag muss man übrigens insbesondere zum LXDE-Test noch loswerden: Ein fehlendes Merkmal, das man erst richtig bemerkt, wenn man eine Weile mit LXDE gearbeitet hat, besteht darin, dass es keinen Mülleimer gibt. Also Vorsicht beim vorschnellen Löschen von Dateien in LXDE. ;) Aber auch hieran wird gearbeitet, eine Papierkorb-Funktion für die kommenden Versionen des LXDE-Dateimanagers ist in Sicht.
Die Weiterentwicklung des Programmes hat jüngst begonnen, anlässlich dessen LXDE seine Nutzer in einer Umfrage dazu aufrief, kundzutun, in welche Richtung die Entwicklung des Dateimanagers PCmanFM gehen soll. Solle man kompatibler zu den anderen großen Desktops bleiben und dafür GNOME-Abhängigkeiten akzeptieren, sich alternativ an XFCE orientieren oder etwas ganz Neues programmieren? Die Abstimmung ist abgeschlossen, die Mehrheit hat für größtmögliche Konformität votiert.
Und der Vollständigkeit halber auch hier nochmals erwähnt: Das neueste Mandriva liefert mittlerweile LXDE standardmäßig aus (als Ersatz für das bisher präferierte IceWM) und Knoppix hat gar KDE in Rente geschicht und setzt in seiner aktuellen Version dafür ganz auf LXDE.