PCManFM war als rasanter, aber doch mächtiger Dateibrowser schon vor dem Aufkommen von LXDE populär. Die neueren Versionen haben auch endlich eine Papierkorbfunktion und können den Desktop adäquat verwalten. PCManFM ist dadurch mittlerweile zu einer durchaus ernstzunehmenden Alternative zu Nautilus, Thunar oder Dolphin avanciert.
Doch PCManFM hat eine Eigenart, die unter Umständen ganz schön auf die Nerven gehen kann. Das Programm favorisiert nämlich die Verwendung von Tabs statt Einzelfenstern: Wann immer es geht, öffnet PCManFM Verzeichnisse/Ordner in neuen Tabs in nur einem Fenster, statt mehrere Fenster separat aufzurufen.
Das ist einerseits praktisch, weil es den Desktop und die Taskleiste schön aufgeräumt hält, wird aber andererseits auch unübersichtlich, wenn sich zu viele Tabs im gleichen Fenster versammeln. Auch tauchen die einzelnen Ordnernamen dann nicht mehr in den Fensterlisten auf.
Nur für Lesezeichen-Klicks kann man in den Programmeinstellungen angeben, wie PCManFM damit verfahren soll:
Will man aber Ordner in neuen Fenstern öffnen, muss man dies gezielt über das Kontextmenü tun. Das Dumme jedoch ist: ruft man ein Verzeichnis aus dem Panel heraus oder über ein Tastenkürzel auf, dann öffnet PCManFM ebenfalls Tabs, wenn bereits ein PCManFM-Fenster vorhanden ist – und zwar auch dann, wenn sich das Fenster auf einem anderen virtuellen Desktop befindet.
Der Befehl
pcmanfm /home/benutzer/irgendeinordner |
öffnet also stets einen neuen Tab in einem existierenden Fenster. Macht man dies auf Desktop 2, kann man dort also sehr lange warten, wenn auf Desktop 1 noch ein Fenster offen war. Nur das Home-Verzeichnis öffnet PCManFM stets als neues Fenster.
Will man stets neue Ordner statt Tabs öffnen, hilft nun ein kleiner Trick, wobei man sich das Aufrufverhalten des Home-Ordners zu Nutze macht. Nötig ist dazu, das PCManFM-Programm zweimal direkt hintereinander aufzurufen, zunächst ohne Parameter, danach mit dem gewünschten Zielverzeichnis:
pcmanfm && pcmanfm /home/benutzer/irgendeinordner |
Mit diesem Befehl wird das Öffnen eines neuen Fensters erzwungen, der eigentlich gewünschte Ordner dann als Tab in dieses Fenster geladen. Im Ergebnis hat man neben dem eigentlichen Verzeichnis dann zwar immer noch einen „Home“-Tab geöffnet, doch dies ist zu verschmerzen und bisweilen sogar ganz nützlich.
Da sich PCManFM derzeit noch stark weiterentwickelt, ist damit zu rechnen, dass sich dieses Verhalten (Ordner oder Tabs) in künftigen Versionen gezielt wird einstellen lassen, bis dahin hilft der hier beschriebene Workaround.