Gnome-Look in OpenOffice aktivieren

31. Januar 2008

Wenn man OpenOffice nicht unter GNOME startet, sieht das Programm nicht aus wie die übrigen GTK2-Anwendungen, sondern erscheint in seiner Windows95-ähnlichen, silbergrauen Standardoberfläche – auch wenn die GNOME-Integrations-Pakete mitinstalliert sind.

Um trotzdem mit der Gnome-Oberfläche zu starten, trägt man in die Datei .bash.rc (liegt im Ordner /home/Benutzername/) Folgendes ein:

OOO_FORCE_DESKTOP=gnome
export OOO_FORCE_DESKTOP


aus der Kategorie: / Tipps & Tricks /

---

Kommentare

Interessanter Tipp aber was macht man wenn man keine .bash.rc hat? (Bei mir gibts zwar eine .bashrc aber da drinn was zu ändern bringt nix… )

Ziegel · 8. Dezember 2008, 00:15

Hallo Ziegel,

versuch mal Folgendes: setze die folgende Zeile mal direkt vor den Befehl, mit dem Du normalerweise OpenOffice startest:

export OOO_FORCE_DESKTOP=gnome

das sollte dann z.B. so aussehen:

export OOO_FORCE_DESKTOP=gnome && /opt/openoffice.org2.4/program/swriter

Damit müsste OpenOffice dann auch ohne extra Datei mit der Gnome-Oberfläche starten.

Daniel · 8. Dezember 2008, 01:12

(anonymes Kommentieren möglich,
es gibt keine Pflichtfelder!)
Textile-Hilfe für Formatierungen
 

Datenschutzhinweis: Durch das Absenden werden die angegebenen Daten dauerhaft in einer Datenbank gespeichert und veröffentlicht. In der Datenbank wird zudem die beim Zugriff verwendete IP-Adresse sowie der Zeitpunkt des Zugriffs gespeichert. Weitere Hinweise zum Datenschutz