Dass einem der Hersteller das Upgrade verweigert, weil der PC schon 4 Jahre alt ist, das kann einem unter Linux so wohl nicht passieren. Dafür kommt man als Linuxnutzer derzeit ziemlich günstig an gebrauchte Hardware …
Dass ich das mal irgendwann sagen würde, hätte ich auch nicht für möglich gehalten, denn eigentlich ist die rasante Entwicklung bei Linux eher ein Nachteil, wenn man konservativ auf dem Desktop unterwegs ist. Das Officepaket sollte sich am besten maximal alle 10 Jahre ändern, die Position der Icons und Einstellungen auf dem Desktop am besten gar nicht. Doch in einer Dekade hat KDE schon gefühlt 20 neue Versionen der Desktopumgebung herausgebracht und die Gnome-Shell gefühlt 30-mal die Abwärtskompatibilität der Extensions gebrochen. Von den Anwendungsprogrammen ganz zu schweigen, von denen einige dann schon gar nicht mehr existieren und durch Forks ersetzt worden sind. Linux auf dem Desktop zu nutzen heißt letztlich, flexibel bleiben zu müssen, wenn liebgewonnene Programme nicht mehr weiterentwickelt werden und irgendwann nicht mehr lauffähig sind auf aktuellen Distributionen.
Dafür kann es einem nicht passieren, dass Hardware plötzlich als obsolet gilt. Ich habe es in nun mittlerweile über 20 Jahren Linuxnutzung noch nie erlebt, dass ein aktuelles Linux auf einem PC oder Notebook nicht installierbar gewesen wäre. Die Computer gingen entweder vorher kaputt oder entsprachen nicht mehr der gewünschten Leistung, bevor Distributionen „Nö“ dazu sagten.
Worst Case: Die Lieblingsdistribution wird eingestellt
Anders sieht das derzeit in der Windowswelt aus: Wer nicht die neuesten Systeme verwendet, kommt nur mit Tricks zu Windows 11. Wer auf den dafür vorgesehenen Wegen das neueste Windows nutzen will, wird sich im Zweifel also neue Hardware kaufen müssen, wenn die CPU nicht bereits zu den unterstützten Modellen zählt. Bei Linux gibt es dagegen keinen einzelnen Hersteller, der einfach beschließen könnte, dass bestimmte Prozessoren nicht mehr unterstützt werden. Jedenfalls wird man nicht mit strengen Mindestvoraussetzungen gegängelt. Im schlimmsten Fall passiert es, dass eine Distribution eingestellt wird und das gewohnte Upgrade von einer Version zur nächsten nicht mehr funktioniert. Dann stünden jedoch immer noch eine Menge Alternativen bereit.
Aus Linuxanwendersicht kann man Microsoft dafür direkt dankbar sein. In der Folge der aktuellen Windows-Upgrade-Politik kommt man nämlich derzeit im Gebraucht-PC-Handel nun ziemlich günstig an Hardware, auf der offizell nur noch Windows 10 unterstützt wird. Für Linux kein Problem …