Ein kleines Plädoyer pro Pinguin – obwohl Linux von allen Systemen den schlimmsten Lock-in-Effekt hat.
Gerade mit Erschrecken festgestellt, dass hier schon eine gefühlte Ewigkeit nichts mehr geschrieben wurde. Das erinnert frappierend an manche Kollegin oder manchen Kollegen im Linuxanwenderuniversum, die einst zu den bekannteren Linux-Bloggern gehörten, auf ihren eigenen Webseiten aber dann erst immer sparsamer in Erscheinung traten und letzten Endes irgendwann bekanntgaben, dass sie irgendwie die Nase voll gehabt hätten und wieder bei Windows gelandet seien. Oder dass sie auf MacOS gewechselt und dort nun glücklich wären. Vor allem nach den ersten großen Ubuntu-Jahren war das an vielen Stellen zu beobachten. Einstige Linux-Enthusiasten sagen dem Pinguin adieu und schienen im Proprietären auch glücklich zu werden.
Um es gleich klarzustellen: Nein, hier läuft immer noch rundherum das Pinguinbetriebssystem auf Desktops und Notebooks. Und es ist auch weiterhin nicht absehbar, dass sich das alsbald irgendwie ändern könnte. Auch nach inzwischen mehr als 20 Jahren mit Linux als Desktop-Hauptsystem sind hier keine Ermüdungserscheinungen festzustellen. Der Grund für die abnehmende Frequenz auf diesen Seiten: Es läuft bei Linux längst problemlos. Die Distributionen sind zuverlässig, die Oberflächen ausgereift, und bei den Desktopumgebungen tritt sogar ein Konsolidierungseffekt ein. Allenfalls die Umstellung von X.org zu Wayland sorgt für ein bisschen Spannung im Linuxalltag. Und wenn es doch irgendwann mal zu langweilig wird, probiert man eine neue Distribution oder andere Desktopoberflächen aus.
Linux hat sich bewährt
Auch ein Blick auf Windows und Mac wird immer mal wieder geworfen … und manchmal sogar damit gearbeitet. Aber letztlich führt es nur dazu, dass die persönliche Entscheidung, Linux den Vorzug zu geben, bestätigt wird. Es wäre gelogen, abzustreiten, dass in all den Jahren die Verlockung nicht auch bestanden hätte, in die vermeintliche Einfachheit der großen Konkurrenten einzutauchen, mal nicht der Außenseiter zu sein, sondern ganz banal mit dem Strom zu schwimmen. Aber es schwimmt sich eben unterm Strich leider nirgends so prima wie mit Linux. Vielleicht liegt’s am Pinguinlogo.
Ja, rückblickend war und ist der Aufwand wohl höher gewesen, sich in Linux zurechtzufinden, vor allem, wenn man mit anderen Konzepten und Systemen „sozialisiert“ wurde und von PCs keine Ahnung hatte. Aber das liegt lange zurück. Heute wäre es wahrscheinlich simpler, direkt mit Linux zu starten. Auch nervt mal hier und mal da was. Aber wenn man sich erstmal „seine“ Umgebung mit Linux zurechtgebaut und schätzen gelernt hat, die zahlreichen Möglichkeiten nutzt und sich dazu auch noch bewusst macht, wie viele Freiwillige daran mitarbeiten und welche Grundidee dahintersteckt, dann kommt man kaum noch davon los.
Strenges Lock-in
Man könnte es eine Art positiven Lock-in-Effekt nennen: Man kommt einfach nicht davon weg. Aber nicht, weil es zu schwer oder aufwändig wäre, woandershin zu wechseln. Sondern weil man dank der kennengelernten Freiheit, Flexibilität und Zuverlässigkeit gar nicht mehr wechseln möchte. Das mag nicht für alle Nutzer und alle Anwendungsszenarien gelten, das versteht sich von selbst. Aber manchmal passt es wohl einfach, so dass hier leider weiterhin gilt: Windows, Mac … ja, ganz nett. Aber nein.