Tschüs, 32 Bit! Welche aktuellen Distributionen noch auf alten PCs laufen

10. November 2015

Nun ist es allmählich so weit, sich endgültig von seiner betagten Hardware zu trennen. Eine der großen Distributionen, Opensuse, gibt es nun nur noch als 64-Bit-Version. Weitere Distributionen werden in Kürze folgen oder stellen bereits ebenfalls keine 32-Bit-Fassungen mehr bereit.

Bislang waren es nur die weniger verbreiteten Distributionen, jene, die sich vor allem an eine enger eingrenzbare Zielgruppe richteten, die auf die 32-Bit-Ausgaben verzichteten. Nun jedoch beginnen auch die großen Distris, ganz auf 64 Bit umzuschwenken. Fedora wird sich ab der nächsten Version 24 ebenfalls nicht mehr auf 32-Bit-Rechnern installieren lassen, das jüngst veröffentlichte Fedora 23 ist die letzte Ausgabe, die noch mit 32-Bit-Unterstützung daherkommt. Die gerade neu erschienene Opensuse ist bereits nur noch als 64-Bit-Variante zu bekommen.

Fehlermeldung bei der Installation von 64-Bit-Linux auf 32-Bit-Rechner

Der Schritt ist konsequent. Zwar stehen noch längst nicht alle Anwendungsprogramme als 64-Bit-Version bereit, doch die Entwicklung verläuft bei Linux traditionell mal wieder progressiver als vergleichsweise bei Windows. Während es z. B. eine 64-Bit-Version vom Open-Source-Vorzeigeprogramm Firefox für Linux schon länger gab, kam es erst in diesen Tagen auch für Windows 64-bittig heraus. Gerade in letzter Zeit war allgemein eine verstärkte Entwicklung in diese Richtung zu beobachten.

Mit den steigenden RAM-Zahlen kommen 64-bittige Prozessoren besser zurecht als die alten CPUs. Wer mehr als 4 GB RAM im Rechner stecken hat, der ist mit einem 64-Bit-System gut bedient. Auf 64 Bit ausgelegte Prozessoren kommen dabei auch mit 32-bittigen Betriebssystemen zurecht, umgekehrt aber nicht. Wer keine 64-Bit-CPU hat, kann nur 32-Bit-Systeme nutzen. In Anbetracht der rasant steigenden RAM-Größen in aktuellen Rechnern ist die Fokussierung auf 64 Bit also höchste Zeit.

Kleine Geschichtsstunde

Das letzte Mal, dass man sich als Anwender ernsthaft Gedanken machen musste wegen einer Umstellung der Bit-Anzahl, nämlich von 16 Bit zu 32 Bit, war zu Zeiten von Windows 3.1, also vor über 20 Jahren. Danach war 32 Bit lange Zeit das Maß der Dinge – bis heute. Windows 95, 98 kamen sowohl mit 16- als auch 32-Bit-Programmen zurecht, erst Windows XP vollzog den Bruch komplett, als 16 Bit schon längst keine Rolle mehr spielte. Der Abstand von den letzten Nur-32-Bit-Systemen bis jetzt zur 64-Bit-Architektur ist dabei etwas kürzer ausgefallen – etwas über ein Jahrzehnt ist vorüber, seit man die letzten Nur-32-Bit-Rechner als Neugeräte bekam. Entsprechend viel alte Nur-32-Bit-Hardware ist nun ggf. auch noch im Einsatz.

Linux war von Anfang an modern

Ein Umstand, der bei Linux bislang keine Rolle spielte, da es seit jeher auf 32 Bit ausgelegt war. Ein 16-Bit-Linux-Projekt existiert zwar, aber nur als nachträgliche Entwicklung. Die ersten Linuxsysteme waren für 32 Bit konzipiert und unterstützten keine 16-Bit-Prozessoren. Es brauchte mindestens einen 386er-Rechner, um Linux installieren zu können. Es folgten 486er, Pentium I, II, III, IV – und vor allem Letztere sind es, die nun bisweilen noch als Nur-32-Bit-Version unter, auf oder neben den Schreibtischen stehen.

Ob der eigene Rechner 64-Bit-fähig ist oder nur mit einem 32-Bit-Prozessor läuft, bekommt man z. B. mit folgendem Befehl in einem Terminal heraus:

lscpu | grep op-mode

Dabei wären die alten Rechner prinzipiell durchaus noch geeignet, auch moderne Linux-Distributionen auf ihnen zu nutzen.
Eine aktuelle Distribution, ausgestattet mit schnellem Fenstermanager und schlanken Programmen, kann produktiv eingesetzt werden. Als Schreibmaschine und Internet-Surfstation allemal.

Nun muss man sich allmählich doch von seiner alten Hardware trennen – oder demnächst veraltete Distributionen einsetzen. Aber es gibt noch lange Zeit genügend andere Alternativen für Uralt-PCs, die noch nicht auf den Müll sollen. Debian und seine Derivate werden wohl noch längere Zeit auch als 32-Bit zur Verfügung stehen,

Nach und nach werden aber auch die Linuxdistributionen, die jetzt noch auf 32 Bit setzen, bei 64 Bit gelandet sein – wie schnell, das ist noch nicht absehbar und kann noch Jahre dauern. Aber einige Distributoren preschen bereits vor und haben komplett umgestellt.

Debian
32 Bit 64 Bit
Ubuntu
32 Bit 64 Bit
Linux Mint
32 Bit 64 Bit (OEM-Versionen nur in 64 Bit)
Fedora
32 Bit ab nächster Version nur 64 Bit
openSUSE

nur 64 Bit
Mageia
32 Bit 64 Bit
Manjaro Linux
32 Bit 64 Bit
Zenwalk Linux

nur 64 Bit
Arch Linux
32 Bit 64 Bit
elementaryOS
32 Bit 64 Bit
Sabayon

nur 64 Bit
Gentoo
32 Bit 64 Bit
Bodhi Linux
32 Bit
64 Bit
Slackware
32 Bit 64 Bit
OpenMandriva
32 Bit 64 Bit
PC Linux OS
32 Bit 64 Bit
ZevenOS

nur 64 Bit
Tiny Core Linux
32 Bit 64 Bit
Knoppix
32 Bit
Antergos
32 Bit 64 Bit
antiX
32 Bit 64 Bit

Wie die Liste zeigt, bleiben aber noch genügend Alternativen, um aktuelles Linux auch auf alten Rechnern einsetzen zu können. Auch wenn der Prozessor zu alt ist, und das kann bei manchen Bürorechnern und älteren Notebooks durchaus der Fall sein, dann muss man auch weiterhin nicht auf modernes Linux auf alten Rechnern verzichten. Nur die Platzhirsche Opensuse und Fedora wird man hierauf nicht mehr einsetzen können.


aus der Kategorie: / Tratsch / Distributionen

---

Kommentare

Um die Tabelle zu vervollständigen:
RHEL 7 und CentOS 7 unterstützen auch nur x64.

— Martin Zabinski · 11. November 2015, 07:22

Ich habe noch ein altes Atom Netbook. Das könnte theoretisch auch 64bit, die Erfahrung zeigt aber, dass 32bit deutlich performanter läuft.

— Marcus · 11. November 2015, 08:23

Naja, so schwarz würde ich es jetzt nicht malen.
Und wiederum sind ja schon viele CPUs die kein PAE unterstützen sowieso schon raus ;-)

— Schnitz · 11. November 2015, 08:51

Nur das es sehr wenige gibt, die wirklich kein PAE unterstützen.

Die berühmten Pentium-M-Modelle können es ja, geben es nur nicht an.

Da hilft ja schon seit langem die Bootoption forcepae.

— isch · 11. November 2015, 23:12

Die Aussage trifft nur auf openSUSE Leap zu, da es auf der Basis von SLES12 entwickelt wird. Da gibt es keine 32Bit-Version. openSUSE Tumbleweed wird aber weiterhin auch für 32Bit-Systeme entwickelt. ISO-Download

— kuningaz · 1. Dezember 2015, 20:33

“Die berühmten Pentium-M-Modelle können es ja, geben es nur nicht an. Da hilft ja schon seit langem die Bootoption forcepae.”
Leider stimmt es nicht, daß 32 Bit Linux oder Ubuntu 32 Bit auf älteren Systemen laufen, auch nicht bei Intel M Prozessoren, habe es ausprobiert mehrfach. Teilweise startet es dann wieder nicht vom USB Stick zum Testen. Wahrscheinlich gibt es ja wieder einen Trick. Tagelang in Foren lesen dann kommt man vielleicht drauf woran es liegt. Nicht mal wenn man nicht wissen sollte, was man mit seiner Freizeit machen soll, sollte man sich dies antun! Linux eben, probieren und dann geht es doch nicht…

— Fritz · 24. Januar 2016, 22:41

Es ist schade, dass 32 bit-Rechner kaum noch unterstützt werden. Diese sind meist langlebiger, als der Kram, der heute oft produziert wird. Ich richte alte Rechner oft wieder her und spiele meist Win XP auf, oder eben ein Linux. Damit laufen die alten Kisten oft zügiger, als ein modernes Teil mit Win 7 oder 10.
Allerdings kommt man mit Win XP heute nicht mehr weit. Es läuft vieles immer zäher.
Es wäre schön, wenn man so eine Art Universal-Linux für Anfänger entwickeln würde, das auch für Win-Umsteiger interessant sein könnte, und natürlich ohne die home-Telefonitis von Chrome usw.
Das könnte auch für die 64 bit-Schiene interessant sein wegen der Einfachheit der Bedienung.
Wichtig wäre die Möglichkeit, alles mit der Maus bedienen zu können, quasi ein Luxus-Linux für Arme, incl. Kernelwechsel und andere upgrades.
Eine stable-Version mit LTS für schlechte Internet-Anbindung, und eine rolling release-Variante für schnelles DSL, damit updates nicht zur Mammut-Sitzung geraten.
So ein Teil wäre für mich persönlich ideal, wäre auch für Umsteiger interessant. Der Trend geht ja allgemein in diese Richtung. Z.B. Manjaro zeigt da positive Ansätze, was bisher auch postive Resonanz seitens der User zur Folge hatte.
Eine Art Volksrechner für alle, auf der jeder blutige Anfänger sofort und ohne Frickelei seine Erfolgserlebnisse haben kann.
Mehr will ja keiner……oder?

Norbert Aule · 4. Oktober 2018, 12:27

(anonymes Kommentieren möglich,
es gibt keine Pflichtfelder!)
Textile-Hilfe für Formatierungen
 

Datenschutzhinweis: Durch das Absenden werden die angegebenen Daten dauerhaft in einer Datenbank gespeichert und veröffentlicht. In der Datenbank wird zudem die beim Zugriff verwendete IP-Adresse sowie der Zeitpunkt des Zugriffs gespeichert. Weitere Hinweise zum Datenschutz